Windeckfalke Sascha Klumpp im Flug-SPORT-Modus
Sascha Klumpp belegt Platz 6 bei der Newcomer Challenge Greifenburg 2022
Gleitschirmfliegen macht nicht nur Spaß, sondern kann auch sportliche Höchstleistung bedeuten. Dies bestätigte Windeckfalke Sascha Klumpp mit seiner Teilnahme bei der Newcomer Challenge Greifenburg 2022. An insgesamt vier Tagen waren wetterbedingt unterschiedliche Aufgaben mit dem Gleitschirm zu bewältigen. Dabei werden entsprechende Strecken bzw. Wendepunkte vorgegeben, die angeflogen werden müssen. Der Flug wird dabei mittels GPS-Logger aufgezeichnet und die korrekte Flugroute nach der Landung überprüft. An den vier Tagen waren dies Strecken / Dreiecke mit jeweils 32km, 24,9 km, 63,3km bzw. 42,1km.
Insgesamt belegte Sascha Klumpp nach den vier Tagen einen sehr guten sechsten Platz bei immerhin 66 Teilnehmern (aus Deutschland, Österreich und Ungarn), darunter auch acht Frauen. Mit seinen vier Flügen mit einer Flugdauer von 6 Stunden und 41 Minuten lag er nur etwas mehr als 24 Minuten hinter dem Erstplatzierten. Den letzten Lauf (Task 4) am Sonntag, 26. Juni, konnte er sogar für sich entscheiden und gewann mit einem Vorsprung von nur drei Sekunden auf den Zweitplatzierten. GLÜCKWUNSCH!
Ein frischgebackener "Newcomer" ist Sascha allerdings eigentlich nicht mehr, eher ein "alter Hase", wie sich auch an seiner DHV Mitgliedsnummer knapp über der vier Tausend, im Vergleich zu den echten Neueinsteigern der sportlichen Wettbewerbe erkennen lässt, deren Mitgliedsnummern zum Großteil mittlerweile zwischen 50 und 80 Tausend liegen.
Gleichzeitig fand an den vier Tagen in Greifenburg auch die Hessische Meisterschaft statt, die ebenfalls mit eigenen Flügen gewertet wurden. Hier belegte Sascha einen ebenfalls guten 13 Platz bei insgesamt 81 Teilnehmern. Weitere Infos zur Newcomer Challenge Greifenburg 2022 und zur Hessischen Meisterschaft 2022 können auf der DHV Homepage nochmals im Detail nachgelesen werden (bw).
128,5 km mit dem Gleitschirm vom Sodkopf
Neuer Streckenflugrekord vom Startplatz der Windeckfalken
Am 29.05.2022 wurden die bisherigen Streckenflugrekorde von 49,9 km (2012) und 67,1 km (2020), die bisher weitesten Strecken, die bei einem Start vom Sodkopf aus mit dem Gleitschirm erreicht wurden, nochmals weit überboten. Nur vier Piloten waren an diesem Tag am Startplatz der Windeckfalken in Lauf, um mit ihren Gleitschirmen in die Luft zu gehen. Arthur Schäfert, Mitglied des Nachbarvereins Gleitschirmfreunde Bühlertal / Bühl, startete gegen 14:00 Uhr, konnte trotzt der etwas turbulenten Bedingungen durch den böigen Nordwind von den knapp 800 m Startplatzhöhe in der Thermik zuerst noch weitere 200 Höhenmeter aufbauen und setze den Flug mit unterstützendem Nord-Wind Richtung Kappelrodeck fort. Schon fast im Landeanflug fand er dort dann zum Glück nochmals einen Thermikeinstieg. Mit zunehmender Höhe flog er zuerst weiter nach Oberkirch, dann nach Oppenau.
Richtung Südschwarzwald wurden die Bedingungen immer stabiler, die Luft wurde ruhiger und es ging auch noch höher hinaus. Kurz vor Triberg erreichter er mit 2371 Höhenmetern die maximale Höhe an diesem Flugtag. Auf Grund zunehmender Abschattungen durch Wolken war dann im weiteren Verlauf Slalomfliegen über Titisee, Schluchsee und Feldberg immer weiter Richtung Süden zu den Wolkenlücken angesagt. Ausgebremst wurde Arthur Schäfert dann an diesem Tag auch zusätzlich durch die Luftraumgrenzen der Flughäfen Basel und Zürich, was ein Weiterfliegen leider verhinderte. 5 Stunden und 13 Minuten nach dem Start am Sodkopf landete er dann nach insgesamt 128,5 km am Ortsrand von Schopfheim nahe der Schweizer Grenze und stellte somit nicht nur einen neuen Streckenrekord auf, sondern auch eine neue Bestmarke des zeitlich längsten Fluges vom Sodkopf.
Seine Leistungen bestätigte er am folgen Tag, 30.05.2022, dann gleich mit einem Flug vom Startplatz des eigenen Vereines am Omerskopf, bei dem er knapp 50 km bis nach Tennenbronn, nähe Schramberg im Schwarzwald folg, danach aber Richtung Startplatz umkehrte und nach 5 Stunden und 22 Minuten und 117,9 geflogenen Kilometer wieder in der Nähe des Landeplatzes im Laufbachtal landete, den bisherigen Streckenrekord vom Omerskopf mit 121,7 aus dem Jahr 2019 leider nur knapp verpasste. Diese beiden Flüge zeigen, dass auch weite und längere Flüge von den beiden Startplätzen im Laufbachtal, mit etwas Glück und viel Können, möglich sind, und Strecken erreicht werden können, die sonst nur in den einschlägig bekannten Fluggebieten der Alpen üblich sind.
Der neuer Streckenrekordflug vom Sodkopf kann über folg. Link im Online-Flugtagebuch des Dachverbandes DHV nochmals im Detail nachverfolgt werden: https://de.dhv-xc.de/flight/1536547 (bw)
42. FLIEGER-Fest der Windeckfalken
Selbst Fliegen, als Gast mit dem Tandem fliegen oder einfach nur den Piloten beim Start, beim Fliegen und Landen zusehen, dies war nach zweijähriger Pause an Christi-Himmelfahrt beim mittlerweile 42. FLIEGER-Fest der Windeckfalken Lauf endlich wieder möglich. Bis zu Letzt war noch unklar, ob am Festtag Tandemflüge mit dem Gleitschirm angeboten werden können. Das Fliegerfest stand aber bereits am Vortag beim Aufbau unter einem guten Stern, bzw. eher einem sehr intensiven Regenbogen, der über dem Laufbachtal und den beiden Startplätzen am Sodkopf und am Omerskopf zu sehen war.
Windrichtung und -stärke passten, um gegen 11:30 am Startplatz Omerskopf, der vom Nachbarverein, den Gleitschirmfreunden Bühlertal/Bühl, betrieben wird, mit dem Hammer für den Fassanstich zu starten und diesen auf die Landewiese direkt oberhalb des Festgeländes einfliegen zu können. Als Pilot war Matthias Basler, bis vor Kurzem noch erster Vorsitzender der Windeckfalken und als Gast Markus Megerle, diesjähriger Getränke Festlieferant, mit dem Gleitschirm-Tandem am Start. Knapp 15 Minuten später, man wollte die Gäste ja nicht zu lange warten lassen, konnte nach erfolgter Landung, dann der Hammer an Bürgermeister Oliver Rastetter übergeben werden. Die Festpause der letzten beiden Jahre machte hier scheinbar auch der Technik, sprich dem Zapfhahn, etwas zu schaffen, das Problem konnte aber vom anwesenden Spezialisten und Getränkelieferanten kurzfristig gelöst und das Bier aus dem Fass an die wartenden Gäste verteilt werden. Die Wind- und Wetterverhältnisse verbesserten sich im Laufe des Tages immer weiter, so konnten zahlreiche Tandemflüge mit Gästen absolviert werden, die das Fest und vor allem auch das Laufbachtal von oben genießen konnten.
Auch einige anwesende Gastpiloten nutzten die Gelegenheit, um vor dem Landebier noch zu einem Flug vom Startplatz am Omerskopf zu starten. Fragen rund um das Gleitschirmfliegen, hier vor allem zur Ausrüstung und der Ausbildung, wurden am Festtag von der Flugschule Air-Time aus Oberkirch gerne beantwortet. Julia Bardins und Marcel Metzinger hatten dazu extra eine Gurtzeug-Aufhängung mitgebracht, an der man probeweise das Gefühl des Fliegens in sicherer Bodennähe testen konnte, oder von den Kindern als zusätzliche Schaukel genutzt wurde. Zahlreiche Gäste folgten am Feiertag der Einladung der Windeckfalken, um sich bis in die späten Abendstunden in gewohnt ruhiger Umgebung einfach mal wieder zusammen zu setzen und sich unterhalten zu können oder auch den bunten Gleitschirmen bei der Landung auf der Wiese oberhalb des Festgeländes zu zusehen. (bw)
42. Fliegerfest an Christi Himmelfahrt
Nach zwei Jahren Pause freuen sich die Windeckfalken wieder alle Gäste aus nah und fern an Christi Himmelfahrt, kommenden Donnerstag, 26. Mai 2022, zu unserem traditionellen Fliegerfest einladen zu können. Verbringen Sie mit uns einige schöne Stunden im oder vielleicht als Tandemgast mit dem Gleitschirm (Hinweise s.u.) sogar über dem Laufbachtal. Bei geeigneten Wind- und Wetterbedingungen wird auch wieder der Hammer für den Fassanstich mit dem Tandem eingeflogen. Natürlich sind auch alle Gastflieger der benachbarten oder auch weiter entfernten Vereine herzlich willkommen (Hinweise zum Flugbetrieb, s.u.).
Mit unserem ebenfalls schon traditionellen "Drachenfutter", einem fleischlosen Reisgericht aus der Pfanne und weiteren leckeren Speisen und kühlen Getränken werden wir uns wieder um Ihr leibliches Wohl kümmern. Nach zwei Jahren Fest-Pause hoffen wir natürlich, dass alles reibungslos und ohne längere Wartezeiten abläuft. Wir werden versuchen, die Beeinträchtigungen so gering wie möglich zu halten und danken vor allem den Anwohnern für Ihr Verständnis. (bw)
Hinweis Parkmöglichkeiten
- die Parkmöglichkeiten rund um den Festplatz "beim alten Schwimmbad" stehen leider nur begrenzt zur Verfügung,
kommen Sie, wenn möglich, zu Fuß oder mit dem Fahrrad - wir bitten Sie, Rettungswege und private Zufahrten unbedingt frei zu halten und danken für Ihr Verständnis
Hinweis Tandemflüge:
- Tandemflüge sind nur bei geeigneten Wind- und Wetterbedingungen möglich (entscheidet sich evtl. erst am Festtag)
- Interessenten melden sich bitte an der BON-KASSE
- bitte knöchelhohe Schuhe, winddichte Jacke, evtl. dünne Handschuhe und grasfleckentaugliche Hosen mitbringen
- mit unseren Tandemausrüstungen können wir Passagiere bis ca. 100 kg mitnehmen
- die Flüge dauern ca. 10 Min., bei guten Bedingungen ggf. auch etwas länger
Hinweis für Gastpiloten:
- Am Festtag darf und kann bei passenden Bedingungen bei uns geflogen werden
- Bus-Shuttel startet am Festplatz (bzw. am Parkplatz schräg gegenüber)
- Bitte Infoblatt beachten, das im Bus an alle Piloten ausgegeben wird
- Bitte Funkgerät vorab auf unsere aktuelle Frequenz 434,6 MHz (LPD Kanal 62) einprogrammieren
Nord-Landeplatz am Äckerle
Liebe Windeckfalken, liebe Gastflieger,
Landungen im ungemähten Bereich am NORD-Landeplatz (Äckerle), rund um den Baum mit der Windfahne, sind - AB SOFORT - bis zum Mähen der Wiese (voraussichtlich Mitte Juni) zu vermeiden!
Daher bitte VOR dem Start klären, ob oberhalb im Tal bereits Wiesen gemäht sind, die bei Nordeinschlag für eine sichere Landung genutzt werden können.
Landungen am normalen Landeplatz beim alten Schwimmbad sind bei zu viel Nord wg. Turbulenzen zu vermeiden. Daher bei Nord ggf. mal auf einen Start verzichten, oder wenigstens auf den bereits gemähten Wiesen weiter hinten im Tal landen.
Danke. (BW)
Weitere Beiträge …
Seite 3 von 23